Planspiel „Europa ein Zuhause geben“ gibt Einblick in die Europäische Politik
Was macht die EU eigentlich den ganzen Tag? Wie werden Anträge verabschiedet und was geschieht, wenn es zu keiner Einigung kommt?
Dies durften beim Planspiel „Europa ein Zuhause geben“ 21 Jugendliche aus der StädteRegion Aachen hautnah miterleben. Sie schlüpften für das Planspiel in Rollen von EU-Politiker/innen und berieten einen Antrag zur Einrichtung „Europäischer Kulturinstitute“. Dieser war ein Vorschlag der Europäischen Kommission zur Stärkung der Kulturpolitik. Veranstaltet wurde das Planspiel von der Koordinationsstelle Jugendpartizipation des Bildungsbüros in Kooperation mit der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen im Rahmen des Projekts „offenes Aachen 2.0“.
Der Tag endete in einem Austausch mit Arndt Kohn, der für den Kreis Aachen im Europäischen Parlament sitzt. Die Jugendlichen erhielten hier einen Einblick in das tägliche Leben eines „echten“ EU-Abgeordneten und konnten Fragen zu aktuellen politischen Themen stellen.